|
|
|
|
|
|
|
Photobooth ist eine Fotobox zum Verleih auf Hochzeiten Firmenfeiern und sonstigen Feiern |
|
Labor-Netzteil |
|
|
|
Irgendwo steht oft ein alter PC herum, der nicht mehr gebraucht wird. Bevor er aber endgültig verschrottet werden soll, können einige wertvolle Teile sinnvoll weiterverwendet werden.
Hier zeige ich wie man ein hochwertiges Labornetzteil aus einem ATX-Netzteil als Basis aufbaut.
Ein PC ATX Netzteil bietet leistungsstarke Festspannungen von 3,3 V, +5 V, -5 V, +12 V und - 12 V. Je nach Ausführung haben die ATX-Netzteile eine Gesamtleistung von über 350 W
und liefern eine Stromstärke von bis zu 25 A (siehe Typenschild).
Mit einem Kostenaufwand von etwa 50,- € kann man ein hochwertiges Labornetzteil mit einstellbarer Ausgangsspannung von 0 - 30 V/8 A
und mit verschiedenen Festspannungen von 3,3 V, 5 V und 12 V bauen.
Die hier gezeigte Bauanleitung sollte nur nachgebaut werden, wenn man die nötigen Fachkenntnisse besitzt.
Auch wird keine Garantie für die Funktion gegeben oder evtl. für nachgebaute Fehler übernommen.
Alle Schutzmaßnahmen sollten eingehalten bzw. getroffen werden. Alle Metall-Gehäuseteile müssen mit dem gelb/grünen Schutzleiter verbunden sein!
Labornetzteil JL-COM LN 30

In diesem Beispiel werden zwei einzelne USB Buchsen als Ladestation eingebaut (siehe Pos. 12).
Die USB-Buchse Standby ist auch funktionsbereit, wenn der Standby ON/OFF Schalter auf OFF steht.
Bei Doppelbuchsen mit Kabelanschluß können oft die einzelnen USB-Buchen nicht einzelt verdrahtet werden, weil die Doppelbuchse eingegossen und innerhalb verdrahtet ist.
Die Kaltgerätebuchse vom ATX-Netzteil kann ausgebaut und und dann ins Rückteilblech umgebaut werden.
ATX-Netzteil:
Oft befindet sich am ATX-Netzteil ein Ein/Aus-Schalter, je nach Ausführung kann dieser auch für den Frontblecheinbau als ON/OFF (2 pol.), bzw. ON/OFF Standby (1 pol.) verwendet werden.
Der eingebaute Schalter (ATX-Netzteil) sollte ausgebaut werden. Die bestehende Verdrahtung muss angepasst werden (sieh Schaltplan).
Ich habe in diesem Projekt alle Teile aus dem ATX-Netzteilgehäuse ausgebaut und in das neue Labornetzteilgehäuse eingebaut.
Bei dem vorhandenen ATX-Netzteil waren zwei Lüfter verbaut, dadurch hatte ich einen Lüfter für die linke Seite und einen Lüfter für die rechte Seite zur Luftzirkulation.
Beim Einbau von zwei Lüftern darauf achten, dass beide Lüfter die Luft in die gleiche Richtung blasen.
Frontansicht Typ I

Schaltplan/Verdrahtungsplan

Frontansicht Typ II

Schaltplan/Verdrahtungsplan

Keine Gewähr auf Korrektheit, bzw. Druckfehlerfreiheit!
Gehäuse

ATX Netzteil
Je nach Ausführung kann die Leistung zwischen den einzelnen ATX-Netzteilen variieren und dann dementsprechend mehr oder weniger ein maximaler Dauerstrom abfließen.
Auf den Netzteilen sind die Max-Werte angegeben, die Sicherungen sollten dann an den Maximalwerten angeglichen werden.

20 poliger ATX Stecker für Motherboard Pin-Belegung

Spannungsverdoppler
Mit dem DC - DC wird die 12 V Ausgangsspannung vom ATX-Netzteil auf 30 V erhöht, mit einem maximalen Dauerstrom von 8 A.

Die beiden Spindelpotis müssen durch drei Drehpotis ersetzt werden (siehe Schaltplan).
Anzeigemodul Typ I
Excellway® 20A DC Multifunktions-Digitalleistungsmesser Energiemonitor-Modul Voltmeter Amperemeter
Das Anzeigeinstrument zeigt die Werte für Spannung U (V), Strom I (A) und Leistung P (W)an.

Das Messgerät PZEM-31 hat leider keinen eigenen Festspannungsanschluss. Anschluss 1 und 2 sind miteinander verbunden.
Abb.1 Die beiden oberen Minus-Eingänge sind nicht identisch, die sind durch einen Niedrigohmwiderstand (zur Strom u. Leistungsmessung) verbunden, siehe Abb. 3 Anschluss 3 u. 4.
Anschluss 3 ist für den Minusanschluss (Masse) für die Festspannung und Anschluss 4 Minusanschluss für Ausgangsspannung und hat keine Masseverbindung.
Da Anschluss 1 u. 2 (Abb. 3) eine interne Verbindung haben, wird das Messinstrument erst ab einer eingestellten Eingangsspannung von ab 6,5 V funktionieren,
darum auch die Angabe: Range U DC 6,5 -100 V auf dem Aufkleber.
Beide Minusanschlüsse sind nicht identisch sondern durch einen internen Widerstand getrennt.

Anzeigemodul Typ II
YB4835VA 0~100V 20A Double Display Voltmeter Current Meter Digital LED

Das Anzeigemodul YB4835VA hat einen eigenen Betriebsspannungsanschluss,
unabhängig von der Strom- u. Spannungsmessung.
Bananenstecker-Buchse 4 mm fünf Paar

USB Einbaubuchse 2 x

Bei der USB-Einbaubuchse werden nur die beiden Kontakte rot/lila und schwarz verwendet 5 V (siehe Schaltplan)
Last-Widerstand 10 Ohn 10 Watt
Damit das Labor-Netzteil "gestartet" werden kann und nicht wieder von selbst abschaltet, wird ein Lastwiderstand von 10 Ohm 10 Watt benötigt (siehe Schaltplan),

Schalter S2 1polig Schalter S1 grün 2 polig

Die Betriebsbereitschaft des Netzteiles wird mit dem Schalter S1 ein- u. ausgeschaltet, bei OFF Stellung leuchtet keine der beiden LED im Frontpanel,
bei Schalterstellung ON S1, dann leuchtet der Glimmer im grünen Schalter S1.
Je nach Schalterstellung von S2 ist das Netzteil bei OFF im Standby-Betrieb (rote LED leuchtet) und bei ON im Normal-Betrieb (grüne LED leuchtet).
Sicherungshalter/Sicherung
  
Si1
Si2 - Si5
LED Vorwiderstand/Kontroll-LED grün u. rot
Um die Frontplatte ein professionelles Aussehen zu geben, habe ich eine bedruckbare Outdoor Klebefolie von HERMA No. 9500 210x297 mm verwendet (nur für Laserdrucker geeignet).
In der nachfolgenden CorelDRAW Datei (ab Version 17) ist u. a. eine Bohrschablone und eine Druckvorlage für die Frontplatte. Hier kann die CDR (ab Vers. 17) Datei geladen werden
Hier als PDF Version
Stückliste Hier als PDF Version
|
|
|
|
(Stand November 2021)
©Jürgen Lehmann (JL-Photo) |
|
|
nach oben Gallerie Projekte Photobooth/Fotobox Impressum Ich über mich Startseite |
|
|
|