|
|
|
|
Photobooth ist eine Fotobox zum Verleih auf Hochzeiten Firmenfeiern und sonstigen Feiern |
|
Fotobox (Photobooth) Eigenbau
|
|
 |
|
Hier kann die PDF-Version geladen werden
|
|
Eine Fotobox, auch Photobooth genannt, ist bei Feiern wie Hochzeiten, Jubiläen, Geburtstagen usw. immer sehr beliebt.
Was sollte eine Fotobox können?
- sie sollte weitgehend den Aufnahmeprozess automatisch abarbeiten
- die Auslösung sollte über eine Fernbedienung möglich sein
- Bilder über WLAN direkt aufs Gäste E-Mailkonto versenden
- bei nicht Benutzung eine Slideshow/“DIA-Schau“ ablaufen lassen
- die Bedienung sollte per touchscreen erfolgen
- über WiFi-Karte mit einem Notebook/Laptop verbunden werden zur
Ansteuerung eines Monitors bzw. Beamers
- Bilder vor Ort ausdrucken
|
Was wird evtl. benötigt?
- eine Holzbox
- ein Boxenstativ
- ein Tablet, Laptop/Notebool bzw. MiniPC
- eine Software zur Steuerung der Hardware, Fotobox
- Monitor, Touchscreen, Beamer
- DSLR Kamera inkl. WiFi Speicherkarte
- Netzteile für Kamera, Tablet, Monitor, Touchscreen, Router und ...
- Wireless N Router
- Funkfernauslöser,
- Blitzgerät(e)/Softbox/Stripelight bzw. LED Leuchten
- evtl. Drucker
An die Qualität der Fotos werden keine hohen Ansprüche gestellt.
Ich benutze eine Canon EOS 550D mit einem Kit-Objektiv. Die Qualität der Bilder ist höher als nötig. Durch das Zoomobjektiv kann der Fokuspunkt frei gewählt werden.
Aufbau Holzbox
Auf meiner Einkaufsliste standen
Furnierplatten 12mm, Holzdübel, Riegelschloss, Scharniere, Sechskantschrauben, Flügelmutter, Unterlegscheiben, Zahnscheiben, Holzspachtelmasse, Füller, Sprühlack und Schleifpapier. Mit diesen Materialien sollte ich eine Box von 300 x 324 mm hinbekommen.
Für den Bau der Fotobox werden folgende Werkzeuge benötigt:
- Bohrmaschine/Akkuschrauber
- Lochsäge (Durchmesser abhängig vom Objektiv)
- Stichsäge (zum Ausschneiden der Löcher)
- Kreissäge (wenn Platten nicht zugeschnitten sind)
- Hammer (leicht)
- Holzbohrer
- Stecheisen
- Schraubendreher (Kreuz-, Schlitz-, oder Torx)
- Spachtel (Kunststoff)
- Körner
- Raspel (verschiedene)
Gegen einen kleinen Aufpreis kann man im Baumarkt die benötigten Furnierplatten massgenau zuschneiden lassen.
|
|
Zur Steuerung der Fotobox werde ich die „dslrBooth Photo Booth" Software für Windows verwenden.
Diese Software bietet eine sehr hohe Vielfalt an Möglichkeiten.
Für eine einfache Bedienung über Multi-Touch-Display werde ich das „ASUS Transformer Book T100TA" einsetzen.
aktuell: MiniPC mit Touchscreen
|
|
|
|
Zum
Verbinden der einzelnen Platten wurden Holzdübel verwendet.
Es gibt von Bosch ein praktisches Komplett-Set (2609255305
) mit Holzbohrer, Tiefenstopp, Dübelsetzer, 25 geriffelten Holzrunddübeln 6 x
30 mm und Holzleim.
|
|
|
|
Mit
dem Tiefenstopp kann die exakte Bohrtief für die Holzdübel eingerichtet werden,
dass verhindert, dass die Dübel beim Zusammenpressen der Holzteile zu weit in
die Platte verschwinden.
Zur exakten Lagebestimmung der Gegenlöcher (Dübel) sind die Dübelsetzer mehr
als hilfsreich.
|
|
|
|
|
|
Ausschnitte für Tablet
und Objektiv
Mit der Stichsäge den passenden Ausschnitte für das Tablet aussägen.
(Achtung! Ausschnitt muss kleiner als Tablet sein!)
Die Ausschnittmaße müssen
an das zu verwendende Equipment angepasst werden, z. B. Tablet/Touchscreen, Kamera inkl.
Objektiv
Mit der Lochsäge den passenden Ausschnitt für das Objektiv
aussägen, evtl. mit einer halbrunden Raspel nacharbeiten.
|
|

Aussparung
Riegelaufnahme Das Schließblech vom Riegelschloss auf die Innenseite unten
links der Frontplatte aufschrauben.
Mit einem Bleistift die zukünftige Aussparung für die
Riegelaufnahme anzeichnen. Das Schließblech wieder abschrauben und anschließend mit
einem Stecheisen die Aussparung ausheben.
|
|

|
|
|
|
Bohrung Türteil Schließzylinder
Riegelschloss
Mit dem Körner den Mittelpunkt des
Zylinders vom Riegelschloss markieren.
Mit einem 18 mm Holzbohrer die Öffnung für den Schließzylinder Riegelschloss
bohren.
Damit der Schließzylinder inkl. Blende nicht über die Blende
herausragt, muss das Riegelschloss zwischen Schlosskorpus und Türteil
aufgefüttert werden.
|
|
Langloch für Kamerabefestigung
In die Bodenplatte ein etwa 11 – 12 mm breites und etwa 25
mm langes Langloch bohren bzw. ausraspeln.
Kabeldurchführungen
An geeigneter Stelle können für Kabeldurchführungen Löcher
gebohrt werden
|
|
|
|
Version 1.0
|
|

|
|
Version 1.1
|
|

|
|
Version 2.0 Objektivdurchmesser 66mm
|
|

|
|
Version 2.0 Objektivdurchmesser 70mm
|
|

|
|
3D Ansicht Gehäuse Vers. 1 und Vers. 2
|
|

|
|
Schaniere und Schloss
|
|

|
|

|
|
Stativ und Bodenplatte
|
|

|
|
Sückliste |
|

|
|
Fotos und Beschreibung folgen noch. |
|
Hier kann die PDF-Version geladen werden
|
|
(Stand September 2020) |
|
nach oben Gallerie Projekte Photobooth/Fotobox Impressum Ich über mich Startseite |
|
|
Textfinder Hochzeiten, Hochzeitsfeiern, Geburtstagsfeiern gibt es Photobooth zum Leihen bzw zum Leihen oder Fotobox zum Leihen bzw mieten. Bei Feierlichkeiten mietet man eine Photobooth oder Fotobox bei jl-photo Jürgen Lehmann in Nettetal www.nettetal-foto.de kann man Fotobox mieten oder leihen genauso Photobooth in Nettetal, Mönchengladbach, Wegberg, Kempen, Viersen |
|
|